Sie sind hier: Startseite » Spendenkonto

Spendenkonto

Die Fürther Hobbyfalkner Hans Kurt Hussong und Dr. med. vet. Rainer Hussong kümmern sich seit über 20 Jahren um bedürftige Greifvögel. Ihre Sachkenntnis, verbunden mit der tierärztlichen Unterstützung, ist die ideale Kombination, um die Pfleglinge fachgerecht aufzuziehen und auf ein selbstständiges Leben in der Natur vorzubereiten.
Im Lauf der Jahre hat die Zahl der aufgenommenen Vögel ständig zugenommen, so dass zusätzlich zum Privatgrund ein städtisches Grundstück gepachtet werden musste. Viele Tierheime und Tierschutzvereine aus der Region, Tierärzte und sogar der Tiergarten Nürnberg übergaben Greifvögel und Eulen an die beiden Hussongs. Die Futter- und Fahrtkosten sind hoch, auch der Bau und Unterhalt der Voileren ist kostspielig, deshalb wird um Spenden gebeten.

Das Spendenkonto lautet:

Greifvogelstation Dr. Rainer Hussong
Konto 985 44 07BLZ 762 500 00
Sparkasse Fürth
IBAN: DE68762500000009854407
BIC: BYLADEM1SFU

Vielen Dank!

Unseren Spendern sei herzlich gedankt!

Bericht in Fürth Aktuell vom 17. Dezember 2024

Mit Herz und Hingabe: Fürther Greifvogel-Auffangstation erhält 1000-Euro-Spende

Ein Hauch von Freiheit und Wildnis – und das mitten in Fürth. Bei Dr. Rainer Hussong in Fürth Oberfürberg war heute ein besonderer Tag: Seine von ihm ehrenamtlich betriebene Greifvogel-Auffangstation erhielt von Margarete und Karlheinz Schrödl eine Spende von 1.000 Euro. Das Geld sammelten die beiden in ihrer Gretchenstube (Kronacher Straße 19, Fürth) in den vergangenen Wochen. Die Spende soll zur Versorgung von verletzten Greifvögeln beitragen. Allein in diesem Jahr hat der Tiermediziner Rainer Hussong schon über 100 verletzte Greifvögel medizinisch behandelt und wieder aufgepäppelt – unter den Patienten waren auch erstmals gleich zwei Fischadler (wir hatten berichtet). „Wir finden dieses Engagement einfach toll und haben uns deshalb entschieden, Spenden für die Station unter unseren Gästen zu sammeln – und es haben ganz viele Menschen mitgemacht“, berichten Margarete und Karlheinz Schrödl.

Schon beim Betreten des Geländes wird klar: Hier stehen Respekt vor der Natur und die Liebe zu den Tieren im Mittelpunkt. Rainer Hussong, mit Herzblut Tierarzt und Falkner, öffnete für Margarete und Karlheinz Schrödl die Tore zu seiner faszinierenden Welt der Greifvögel. Dabei wurde schnell deutlich, dass die Pflege der majestätischen Tiere nicht nur Zeit, sondern auch erhebliche finanzielle Mittel erfordert – rund 15.000 Euro pro Jahr. Er ist deswegen auf Spenden angewiesen, um die Greifvogel-Auffangstation betreiben zu können.

Das Spendenkonto lautet:
Greifvogelstation Dr. Rainer Hussong
Konto 985 44 07BLZ 762 500 00
Sparkasse Fürth
IBAN: DE68762500000009854407
BIC: BYLADEM1SFU

Mit der Spende über 1000 Euro von der Gretchenstube kann Rainer Hussong das Futter für die aktuellen Patienten etwa drei Monate lang bezahlen. Wenn die Tiere wieder ganz gesund sind, werden sie normalerweise ausgewildert.

Die Pflege von Greifvögeln wie Adlern und Falken ist aufwendig und verlangt nicht nur Expertise, sondern auch eine tiefgehende Leidenschaft für diese besonderen Geschöpfe. „Jeder Tag ist eine Herausforderung, aber auch ein Geschenk“, so Hussong weiter. Der Falkner ist überzeugt, dass seine Arbeit dazu beiträgt, ein Bewusstsein für den Schutz und Erhalt dieser beeindruckenden Tiere zu schaffen. Wer statt Geschenke noch eine Spendenmöglichkeit sucht, kann die Greifvogel-Auffangstation unterstützen. Auch Patenschaften für einzelne Patienten sind möglich.

Weitere Infos: Spendenkonto

Danke für Spende der Manfred-Roth-Stiftung!

fn vom 09. September 2020: Die Greifvogelauffang- und Pflegestation von Tierarzt Dr. Rainer Hussong und dessen Vater Hans Kurt mit Sitz in Fürth und Schwarzenbruck freut sich über eine Spende über 10000 Euro der Manfred-Roth-Stiftung. Bereits im Mai hatte sie die Arbeit der beiden Tierfreunde mit 5000 Euro unterstützt. Bei der Übergabe zeigte Rainer Hussong, wie die Fütterung von Jungvöglen per Hand funktioniert. Seit der Gründung im Jahr 2001 haben die Helfer 797 Vögel gerettet, gepflegt und wieder aufgepäppelt. Schon mehr als 30 Vogelarten fanden dort zeitweise Zuflucht. "Die Artenvielfalt in unseren Lüften ist schützenswert, das machen Rainer und Hans Kurt Hussong seit Jahren deutlich", betont Wilhelm Polster, Vorstand der Manfred-Roth-Stiftung, der zusammen mit Klaus Teichmann begeistert der Jungfalkenfütterung beiwohnte. Foto: Manfred-Roth-Stiftung

  • Spendenübergabe der Manfred-Roth-Stiftung an die Auffangstation...

  • ... im September 2020, die wir für die Rahabilitation und Pflege...

  • ... von Greifvögeln und Eulen verwenden werden.

  • "Die Artenvielfalt in unseren Lüften ist schützenswert", betont Wilhelm Polster, Vorstand der Manfred-Roth-Stiftung.

Unsere Leidenschaft

Es ist natürlich unser Ziel, aufgenommene Vögel, die in Not waren, nach Erholung, Pflege, Genesung und, nachdem sie für das Überleben in Freiheit wieder fit gemacht wurden, der Natur zurückzugeben. Die Vögel werden nach Möglichkeit am Fundort durch ihre Finder/ihre Paten wieder in die Natur entlassen. Info zu Patenschaften

Freigänger kommen anfangs regelmäßig, später immer seltener zur bekannten Futterstelle zurück, bis sie wieder selbständig jagen können.

  • Langstreckenflieger

    Dieser männliche Turmfalke war geschwächt in der Innenstadt von Nürnberg aufgefunden worden. Er war als Nestling in Ljubljana/Slovenien beringt worden. Nach einer Woche in der Auffangstation konnte er gestärkt wieder in die Natur entlassen werden.

  • Turmfalke aus Norwegen

    Am 9. Juli 2019 nestjung in Norwegen beringt. Ende Oktober 2019 bei Wendelstein gefunden – ca. 1.300 km vom Geburtsort. Wurde in der Station erfolgreich aufgepäppelt.

Alltagsimpressionen aus der Station

  • Sperlingskauz, traumatisiert nach Scheibenanflug
  • Sperlingskauz bei der Pflege
  • Mäusebussard, gefangen im Netz eines Fußballtores
  • Mäusebussard, nach Befreiung aus dem Fußballnetz.
  • Rotmilan zur Reha in der Station
  • Junger Bussard wurde als Findling gebracht und in der Station aufgezogen.
  • Der keine gedeiht und ist sehr neugierig.
  • Junger Bussard auf Wildflug